Heute geben wir Ihnen hier auf dem Blog wieder Einblicke in die Entwicklung unserer Produkte und stellen Ihnen die Produktmanagerin der Angebotssoftware pCon.basket vor.
1. Stell dich bitte kurz selbst vor: Wie heißt du, für welches Produkt bist du bei EasternGraphics verantwortlich und seit wann?
Hallo. Mein Name ist Annegret Kirchner und ich bin bei EasternGraphics für den pCon.basket und den pCon.basket Online verantwortlich. Die Verantwortung für den pCon.basket habe ich schon seit vielen Jahren. Ich kann mich ehrlich gesagt gar nicht mehr so genau erinnern seit wann. Den pCon.basket Online betreue ich seit den ersten Ideen zu dem Produkt, was mittlerweile auch schon 1,5 Jahre her ist.
2. Wie bist du zu dieser Aufgabe gekommen?
Ich habe an der TU-Ilmenau Medientechnologie studiert und auch schon während meines Studiums ein wenig für EasternGraphics gearbeitet. 2007 bin ich dann voll eingestiegen und habe im Projektmanagement begonnen. Ich hatte damals einen Kunden, der eine recht komplexe Kalkulation für seine Angebotserstellung haben wollte. Als Lösung entstand ein pCon.basket Plug-in, welches ich mit konzipiert habe. Dafür musste ich mich auch intensiv mit den Möglichkeiten des pCon.basket auseinander setzen und als dann neue Strukturen bei EasternGraphics geschaffen wurden und jedes Produkt einen Produktmanager bekommen sollte, hat man mir diese Aufgabe übergeben.
3. Wie würdest du deine Rolle beschreiben? Was ist der Kern deiner Tätigkeit?
Das ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Am wichtigsten ist die Kommunikation. Ich rede täglich mit Entwicklern, den Partnern, Projektleitern, der Geschäftsleitung, dem Support, der Testung und vielen weiteren über die Entwicklung des Produkts und aktuelle Probleme. In enger Abstimmung mit diesen Parteien stelle ich Entwicklungspläne auf und jongliere mit den vielen Anforderungen, ihren Prioritäten, Terminen und der verfügbaren Entwicklungszeit. Oft ist es gar nicht so einfach das alles im Blick zu haben. Eine gute Dokumentation ist daher Pflicht. Und man muss natürlich flexibel sein und die Pläne auch schnell den aktuellen Gegebenheiten anpassen.
Wichtig ist auch, dass die Entwickler bei Beginn einer Aufgabe möglichst alle notwendigen Informationen haben, um diese lösen zu können. Da müssen dann Meetings organisiert und protokolliert werden, Lizenzen, Hardware usw. beantragt werden.
4. Womit verbringst du am Tag am meisten Zeit? Was sind deine alltäglichen Herausforderungen?
Die meiste Zeit nehmen sicherlich E-Mails und Besprechungen ein. Eine der größten Herausforderungen ist es immer am Ball zu bleiben. Nachzufragen, ob Dinge schon erledigt sind, was noch offen ist. Und bei dem ganzen Gewusel gilt es dann auch genügend ruhige Zeit zu finden, neue Funktionen zu konzipieren und zu beschreiben.
5. Woher bekommst du neue Impulse und Anregungen?
Daran geht es uns nie aus : ) Am wichtigsten ist das Feedback unserer Anwender. Das bekommen wir teilweise direkt oder vom Support, unseren Partnern und der Geschäftsleitung.
6. Wie wird entschieden, welche neuen Funktionen in die nächste Programmversion aufgenommen werden? Wie lange dauert es von der Idee bis zur Funktion?
Welche Funktionen aufgenommen werden, entscheidet sich anhand der Prioritäten und der verfügbaren Entwicklungszeit. Die Prioritäten werden gemeinsam im pCon.basket Team abgestimmt. Bis eine Idee wirklich umgesetzt ist, kann es bis zu mehrere Monate dauern. Vor allem wenn es sich um sehr komplexe Funktionen handelt, die viele Bereiche beeinflussen. Oft ist ein erster Prototyp schnell erstellt, die Detailarbeiten brauchen dann allerdings deutlich länger. Kleine, weniger komplexe Funktionen sind schneller umgesetzt und brauchen manchmal nur einige Tage.
7. Worauf bist du als Produktmanager besonders stolz?
Im Moment freue ich mich besonders über den neuen pCon.basket Online. Ein Produkt vom ersten Schritt begleiten zu dürfen, zu sehen wie es wächst und sich immer weiter entwickelt, ist beeindruckend.
Sehr stolz bin ich darauf, dass das Team so gut zusammen arbeitet und dass wir eine sehr gute kollegiale Atmosphäre haben. Alle sind bemüht Probleme gemeinsam zu lösen und unterstützen sich gegenseitig.
Vielen Dank für deine Zeit!