Quantcast
Channel: DO YOU KNOW? – pCon-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 72

Linien verbinden – flexibel bleiben!

$
0
0

Nutzen Sie das Linienwerkzeug im pCon.planner? Dann haben wir heute einen kleinen Tipp für Sie! Sie zeichnen eine Linie und setzen später eine zweite an deren Ende an. Linie zwei fängt automatisch die erste Polylinie und verschmilzt mit dieser zu einem Linienzug. Das ist für viele Anwendungsfälle sehr praktisch.

Was aber, wenn die Linie zwar an ihren Vorgänger anschließen, aber als einzelnes Zeichenelement erhalten bleiben soll, um beispielsweise einem Abschnitt eine andere Schraffur zuweisen zu können? Im pCon.planner finden Sie nun einen neuen Kontextmenüeintrag Verbinden aktivieren/Verbinden deaktivieren. Als Standard haben wir diese Einstellung für Sie aktiviert.

Zusammen, aber nicht verschmolzen

Starten Sie einfach den Zeichenvorgang einer Linie und klicken Sie bei der nächsten Linie während des Zeichnens die rechte Maustaste. Es erscheint der Eintrag Verbinden deaktivieren. Schon erhalten Sie zwei separate Linien.

Linien verbinden – flexibel bleiben! Verbinden Linien Konstruktion

Auch beim Verschieben von Polylinien steht Ihnen der Kontextmenüeintrag Verbinden deaktivieren zur Verfügung. Wenn Sie nun zwei Linien aneinander schieben, verknüpfen sie sich nicht zu einer Polylinie.

Noch ein Hinweis zum Schluss…

Möchten Sie Ihre Linien immer als einzelne Elemente aneinander fügen, dann können Sie im Register „Bearbeiten“ der Programmeinstellungen einfach das Häkchen bei Linien beim Fangen automatisch verbinden entfernen. Ist der pCon.planner nicht smart? ;-)

Linien verbinden – flexibel bleiben! Verbinden Linien Konstruktion

Für weitere praktische Tipps & Tricks abonnieren Sie doch unseren Blog oder schauen Sie sofort im Hilfe-Center vorbei, wenn Sie nicht mehr warten können. Wenn’s ganz dringend ist, dann schreiben Sie gern einen Kommentar!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 72